Meine Wallbox der Stadtwerke Karlsruhe
E-Mobilität ist kein Trend mehr, sondern eine gegebene Entwicklung und wird in den kommenden Jahren weiter stark an Bedeutung gewinnen: Schließlich ist E-Mobilität ein zentraler Bestandteil der Energiewende im Verkehrssektor.
Am 24. November 2020 startete zudem die Antragsphase für das Förderprogramm „Ladestation für Elektroautos – Wohngebäude“ bei welchem die Nachfrage von Anfang an enorm war. Die anfänglich geplante Fördersumme von 200 Millionen wurde gleich mehrfach auf am Ende insgesamt 800 Millionen Euro aufgestockt. Die letzten Förderanträge wurden am 26. Oktober 2021 genehmigt.
Schnelle Produktentwicklung
Damit wir als Stadtwerke Karlsruhe Teil dieser Bewegung sein können, haben wir in innerhalb kurzer Zeit ein Rundum-Sorglos Paket entwickelt, das die folgenden Leistungen beinhaltet:
- Abfrage der möglichen Anschlussleistung beim Netzbetreiber
- Vor-Ort-Check: Professionelle Prüfung der Gegebenheiten für die Wallbox
- Hardware – Wallbox
- Technisch einwandfreie und sichere Installation sowie Inbetriebnahme der Wallbox durch unseren Fachpartner
- Anmeldung der Wallbox beim Netzbetreiber
Dieses Produkt wurde unter Leitung der Novatec gemeinschaftlich mit dem B2C-Vertrieb der Stadtwerke Karlsruhe im Zuge eines Innovations-Projekts entwickelt.
Umfangreiche Marktanalyse
Zuvor wurde im letzten Jahr von der Novatec und dem B2C-Vertrieb der Stadtwerke Karlsruhe ein Analyse-Projekt zum Thema „Non-Commodity Produkte für den B2C-Bereich“ durchgeführt. Bei diesem wurden knapp 20 Wettbewerber analysiert um verschiedenste potenzielle Produkte für die Stadtwerke Karlsruhe zu eruieren. Diese Produkte wurden gemeinsam bewertet, die mögliche Projektvorgehensweise konzipiert und am Schluss in eine Rangfolge gebracht. Dabei ist die Entscheidung für das Produkt „Wallbox für den B2C-Bereich“ gefallen.
Modernes Projektmanagement
Das Wallbox-Komplettpaket wurde mit Hilfe der Lean Startup Methode entwickelt, die deutliche Vorteile gegenüber konventioneller Produktentwicklung mit sich bringt:
- Bei der Lean Startup Methode wird eine Geschäftsidee, ein Produkt oder eine Dienstleistung gestaltet und schnellstmöglich auf den Markt gebracht (MVP = Minimal funktionsfähiges Produkt)
- Ziel ist es, aus dem Feedback der Kunden frühestmöglich belastbare Rückschlüsse für die weitere Entwicklung und ggf. Umgestaltung des Produkts ziehen zu können, um so Kosten und Zeit zu sparen
- Dies geschieht durch gezieltes, iteratives Testen von wichtigen Faktoren des Produkts, wie z.B. Preisgestaltung, Vertriebswege und Designmerkmalen
- Dieser Vorgang wird ständig wiederholt, sodass sich ein Bauen-Messen-Lernen Kreislauf etabliert, der das Produkt nah am Kundenbedürfnis entwickelt